top of page

lernort 'Schlosszone Böttstein'

ein ausserschulischer lernort in zusammenarbeit mit
Logo_hvbz.jpg
Logo_KVB.png
L_Kultur am Muelebach_edited.jpg
Zielsetzung

Die drei Vereine haben sich zum Ziel gesetzt die 'Schlosszone Böttstein' im Dorf Böttstein als ausserschulischer Lernort (ASLO) im Kanton Aargau zu etablieren. Die 'Schlosszone Böttstein' mit der Kapelle Böttstein, der Ölmühle und der ehemaligen Getreidemühle sowie dem grössten Wasserrad von Europa bietet, wie im Lehrplan 21 Kanton Aargau gefordert, einen idealen ausserschulischen Lernort im Bereich: NATUR - MENSCH - GESELLSCHAFT.

Basierend auf dieser Ausgangslage stellen die drei Vereine ihre Kulturgüter den Schulen zur Verfügung.

Rezensionen
Name der Schule/Institution
Datum des Besuchs
Beschreibung der Erfahrung
Schule Lengnau
17/06/2025

Hoi zäme Also ich fand es super. In Sachen Kindergerechtigkeit war das 10/10, würde ich sagen. Ihr habt die richtige Sprache gefunden, die richtige Geduld. Und einen angenehmen Umgang. Heute habe ich im Klassenrat noch einmal nachgefragt. Sie fanden es total kindergerecht und total spannend.Noch einmal vielen Dank für das tolle Angebot. Ein eindrückliches Rundumpaket, das ich gerne weiterempfehle. Thomas Meier

Kindergarten Lachen Döttingen
29/04/2025

Lieber Hans Endlich komme ich dazu , dir auf deinen netten Brief zu antworten. Die Kinder und wir Lehrpersonen waren begeistert von der Art und Weise , wie ihr den Kinder das Thema Wasser näher gebracht habt. Das Highlight war natürlich das riesige Wasserrad , das sie von nächster Nähe betrachten durften. Wir haben es sehr geschätzt , eine so tolle Infrastruktur benutzen zu dürfen: das schon vorbereitete Feuer, die Stecken, die Festbänke, der Grill und die offerierten Getränke - einfach super ! Bleibt uns nur nochmals herzlich DANKE zu sagen! Macht weiter so - es lohnt sich für die Zukunft ! Liebe Grüsse Ines (im Namen der LP KiGa Lachen Döttingen )

Schule Mandach
24/04/2025

Sali Brechi HERZLICHEN DANK für die tolle Führung zum Thema Wasser/rad, sowie die gastfreundliche Bewirtung mit Feuerstelle und Stecken zum Bräteln. Alles hat wunderbar geklappt. Es war sehr abwechslungsreich..... praktisches, theoretisches, Bewegung und still sitzen beim Film schauen, war sehr ausgewogen. Einzig die zweite Führung in der Ölmühle war für die Kinder etwas zu viel, sie waren nicht mehr so aufnahmefähig und etwas unruhig, auch wenn dei Führung eindrücklich war. Für den Zyklus 1 würde ich beides nicht empfehlen. Wir haben den Tag insgesamt sehr genossen und bedanken uns nochmals herzlich für Euer Engagement. Ihr habe das wirklich gut gemacht, uns Lehrpersonen und auch den Kindern, es gab bei fast allen zwei Daumen hoch, hat es sehr gut gefallen. Vielen herzlichen Dank Liebe Grüsse Graziella di Marco

Schule Kleindöttingen, Projekt 'Sackmesser'
03/04/2025

Sali Peter Der Tag war für uns alle, nach einem Rückblick der SuS, sehr interessant und informativ. Brigitte

Fachhochschule Brugg
07/03/2025

Liebe Katharina, lieber Peter, lieber Hans Auf diesem Wege möchte ich mich nochmals für den herzlichen Empfang, die vielen Informationen und den Rundgang in Böttstein bedanken – ein toller ausserschulischer Lernort mit vielen Möglichkeiten des Entdeckens und Erkundens! Dr. Jan Seehusen / FHNW

Sinn & zweck von ausserschulischen Lernorten

Ausschnitt aus dem aargauischen Lehrplan 21

20241215_ASLO_Sinn_Zweck.png
Lernorte Nordwestschweiz
20250301_Lernorte.png

Mit Klick auf Bild mehr erfahren

weiterführendes Projekt

Zurzeit ist eine Arbeitsgruppe des v-kmb im Kontakt mit der Pädagogischen Hochschule der FHNW um ein Studierendenprojekt als Bachelor-Arbeit an der Pädagogogischen Fachhochschule Windisch zu ermöglichen. In dieser Bachelor-Arbeit sollen zusätzliche Grundlagen für den ausserschulischen Lernort erarbeitet werden, die anschliessend für interessierte Schulen für ihr ausserschulisches Lernen in der Schlosszone Böttstein verwendet werden können.

bottom of page