top of page

Der VEREIN kultur am mühlebach böttstein

Am 21. September 2017 wurde im stimmungsvollen Ambiente des Restaurants Schloss Böttstein der Verein Kultur am Mühlebach Böttstein feierlich gegründet.

Der Verein entstand aus einem langjährigen Engagement: Bereits seit 2011 setzen sich engagierte Menschen aus der Region für den Erhalt der kulturhistorisch bedeutsamen Gebäude und Einrichtungen entlang des Mühlebachs ein – ein einzigartiges Ensemble, das Geschichte lebendig macht.

Ein besonderer Meilenstein wurde am 10. Mai 2024 erreicht: Rund 250 Besucherinnen und Besucher wohnten dem feierlichen Erstlauf des neuen Wasserrads bei. Seither ist im historischen Radraum wieder Bewegung – im wahrsten Sinne des Wortes. Das wohl größte oberschlächtige Holz-Wasserrad Europas dreht sich erneut majestätisch und erinnert eindrucksvoll an frühere Zeiten.

Mit der Vereinsgründung wurde die Grundlage geschaffen, um diese Kulturgüter nicht nur zu erhalten, sondern auch für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Betrieb und Unterhalt der historischen Anlagen zu sorgen, Zeitzeugen der Vergangenheit zugänglich zu machen und darüber hinaus kulturelle Projekte und Veranstaltungen in diesem besonderen Rahmen zu fördern.

Ein Blick in die Zukunft zeigt eine klare Vision: Gemeinsam mit dem Kapellenverein Böttstein und der Historischen Vereinigung Bezirk Zurzach ist der Verein Kultur am Mühlebach aktuell dabei, einen ausserschulischen Lernort zu schaffen – mit dem thematischen Fokus auf Natur – Mensch – Gesellschaft. Die historischen Gebäude entlang des Mühlebachs bieten ideale Voraussetzungen, um Lerninhalte mit einem authentischen, erlebbaren Bezug zu vermitteln. Die Initianten sind überzeugt: Lernen gelingt dann am besten, wenn es echt ist – nicht inszeniert, sondern unmittelbar spürbar und greifbar. In dieser realen Umgebung sollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene künftig auf eine besondere Entdeckungsreise gehen können – mit allen Sinnen, im Dialog mit Geschichte, Natur und Gemeinschaft.

Mitgliederbestand Dezember 2024: 196

ORGanigramm

VKMB-DOK-111v1.11_Organigramm_.png
vereinsgeschichte
Datum
Beschreibung
2025-05-31
Erste Stromerzeugung mit dem Generator und damit einen Kaffee gebraut
2025-05-09
Erste Koordinationssitzung 'Lernort Schlosszone Böttstein' der 3 Vereine KVB, hvbz und v-kmb
2025-01-28
Entscheid Kanton Aargau: Das Gebäudeensemble 'Untere Mühle' wird integral unter kantonalen Denkmalschutz gestellt
2024-11-21
Gemeinde Böttstein kauft dank Zusammenstehen der Vereine die Axporama-Parzelle 1677
2024-05-10
Erstlauf Wasserrad 2024
2024-03-06
Montage Wasserrad 2024
2024-02-23
Vormontage Wasserrad 2024 bei Vögeli Holzbau AG, Kleindöttingen
2023-11-15
Kaufen und pflanzen von 4 Nussbäumen
2023-10-09
Studierendenprojekt 'Stromgeneratorsystem' zusammen mit der FHNW unterzeichnet
2023-07-26
Antrag für Unterschutzstellung 'Gebäude-Ensemble Parzelle 709' beim Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau
2023-06-27
Ausbau des Wasserrades 1932
2023-05-23
'Spatenstich' für Erneuerung Wasserrad
2023-04-27
Antrag für die Auslegung eines Stromgeneratorsystems an der Fachhochschule in Windisch FHNW eingereicht
2023-04-03
Baubewilligung erhalten
2022-12-23
Baueingabe für Ersatz Wasserrad 1932 und Neubau Wasserrad 2024
2022-03-17
Kaufvertrag für Parzelle 709 unterzeichnet
2021-11-21
Zustimmung der Gemeindeversammlung Böttstein zum Kreditbegehren von CHF 150'000.00
2021-10-26
Zusage vom Swisslos-Beitrag CHF 500'000.00 durch den aargauischen Regierungsrat
2020-10-09
Kaufrechtsvertrag für Parzelle 709 unterzeichnet
2020-03-06
Die Mitgliederversammlung stimmt zu, den ausgehandelten Kaufrechtsvertrag für den Kauf der Parzelle 709, zu unterzeichnen
2019-09-21
Sanierung Mühlebach-Kanal mit PSI Lehrlingen und ZSO Zurzibiet abgeschlossen
2017-09-21
Gründung des Vereins
2012-11-16
1. Sitzung der Böttsteiner Wasserrad-Kommission
2010-11-26
Cornelia Bugmann regt im OK Böttsteiner Chilbi an, das Wasserrad 1932 als Chilbi-Projekt zu erneuern
bottom of page