top of page
20161110-02.JPG

VISION

«Zusammen lebendige Räume schaffen - heute für morgen»

Beim Gestalten und Weiterentwickeln dieses gemeinsamen Raumes verpflichtet sich der Verein, im Einklang mit folgenden Werten zu handeln – heute für eine lebenswerte Zukunft von morgen:

  • nachhaltig

  • friedlich

  • lebensfroh

  • lokal

  • ...

  • ausgewogen

  • umweltbewusst

  • miteinander

  • achtsam

  • bewahrend

  • respektvoll

  • lebenswert

  • inspirierend

  • vielfältig

  • ethisch

  • kreativ

  • ehrlich

MISSION

Unser Beitrag zu diesem «lebendigen Raum»
  • Die lebendigen Räume sind zugänglich für die Öffentlichkeit

  • Kulturelle Objekte erhalten und innovativ nutzen

  • Unser Wirken ist im Gleichgewicht von Geben & Nehmen

  • Respekt und Achtsamkeit für die lebendigen Räume entwickeln

  • Integrierend und verbindend wirken

Strategie

Um die Vision und die daraus abgeleitete Mission umzusetzen verfolgt der v-kmb folgende Strategie:

20240904 (7).JPG
  • dem in Europa größten drehenden oberschlächtigen Holz-Wasserrad innerhalb eines Gebäudes - seit dem 10. Mai 2024 realisiert

  • Historisches innovativ nutzen - z.B. Stromerzeugung mit der Wasserradenergie 

  • installieren einer Schaumühle und Neuzeitmühle um im Backhaus Brot zu backen

  • dem dauerhaften Erhalt des künstlichen Wasserlaufes vom Mühlebach, als verbindendes Element all an seinem Ufer liegenden einmaligen Zeitzeugen.

  • Den Raum und Wert der Nünbrünnen und des Mühlebachs durch umsetzen von konkreten Projekten im Sinne der Mission entwickeln und festigen

  • Einbinden der Betroffenen, der Mitglieder, der Bevölkerung, der öffentlichen Hand, der Firmen und Institutionen

  • Fortschritte, Herausforderungen und neue Ideen transparent kommunizieren

Ziele

Etablierung eines öffentlich zugänglichen kulturhistorischen Erlebniszentrums mit folgenden Kernbausteinen:

  • Einzigartiges Wasserrad-Ensemble: Präsentation des größten drehenden oberschlächtigen Holz-Wasserrad Europas innerhalb eines Gebäudes – seit dem 10. Mai 2024 in Betrieb.

  • Innovative Nutzung historischer Technik: Gewinnung von Energie durch das Wasserrad zur Stromerzeugung – ein Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne.

  • Erlebbare Mühlentechnik: Aufbau einer Schaumühle sowie einer Neuzeitmühle zur anschaulichen Demonstration traditioneller Getreideverarbeitung – verbunden mit dem Brotbacken im historischen Backhaus.

  • Nachhaltiger Erhalt des Mühlebachs: Sicherung und Pflege des künstlich angelegten Wasserlaufs als zentrales verbindendes Element – Lebensader und Zeitzeuge für die entlang seines Verlaufs gelegenen kulturhistorischen Stätten.

bottom of page